Herzlich willkommen!

UNIMOG-Fahrzeuge haben aufgrund ihrer einzigartig vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und der überlegenen Geländegängigkeit einen weltweit legendären Ruf. Hier dreht sich auf insgesamt fünf Websites alles rund um die ersten 14 UNIMOG-Baureihen – vom UNIMOG 70.200 (Böhringer) aus 1949 bis zum UNIMOG 424 aus 1976. Dieses privat betriebene kostenlose und werbefreie Informationsangebot richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie auch an Kenner und (künftige) UNIMOG-Besitzer.
 
 

Direktlinks zu den Baureihen:

 

Unimog70.200 Unimog2010 Unimog401 Unimog402

     

Unimog404 Unimog411 Unimog406 Unimog416

 

Unimog421   Unimog403/413   Unimog425

 

Unimog435        Unimog424

    

 

Hinweis: Alle Seiten (außer Unimog 404) noch im Aufbau.


 

Vorwort zu diesem Informationsangebot

 

Aufgebaut wie eine Art Online-Buch

Die fünf Websites dieses Informationsangebotes bilden in Summe eine Art Online-Buch, mit dieser Website hier als Einband des Buches – mit Vorwort, Einführung und Inhaltsverzeichnis. Wenn Sie Neueinsteiger in die UNIMOG-Welt sind, empfehle ich Ihnen, sich zunächst den Einführungs-Bereich durchzulesen. Danach haben Sie bereits einen sehr guten Überblick über die Thematik. Neben der übergeordneten Website Historische-Unimog.de, auf der Sie sich gerade befinden, habe ich vier weitere Websites für die möglichst übersichtliche Unterbringung der Informationen zu den 14 behandelten Baureihen angelegt. Der oben erwähnten Buch-Analogie folgend, sind dies quasi die Kapitel des Buches. Diese Baureihen-Websites haben jeweils die auf einem gemeinsamen Fahrzeugkonzept beruhenden Unimog-Baureihen zum Inhalt (siehe unten) und können auch als eigenständige in sich abgeschlossene Websites genutzt werden, da auch dort jeweils der Einführungs-Bereich mit allgemeinen geschichtlichen und technischen Informationen nochmal enthalten ist. Über Internetadressen, die den Bezeichnungen der enthaltenen Baureihen entsprechen (siehe unten), können die vier Websites auch direkt, also ohne den Umweg über diese Übersichts-Website hier, angesteuert werden. Sie verfügen zwecks einfacher Unterscheidbarkeit bei ansonsten weitgehend identischem Aufbau über jeweils unterschiedliche Farbschemata, welche sich grob an den damals gebräuchlichen Farben der historischen Unimog orientieren. … Mit dieser Form des sozusagen modularen Aufbaus meines Informationsangebotes hoffe ich eine möglichst übersichtliche und flexibel nutzbare Aufbereitungsform der Thematik geschaffen zu haben.


 

Einteilung in vier Fahrzeugkonzepte

Die von 1949 bis 1976 erschienenen Unimog-Modelle lassen sich in vier Fahrzeugkonzepte einteilen, entlang derer ich dieses Informationsangebot hier strukturiert habe: Das sind erstens die als Ackerschlepper, Geräteträger und Transporter konzipierten kompakten »Ur-Unimog«-Baureihen 70.200, 2010, 401, 402, 411 und 421. Zweitens der für das Militär entwickelte deutlich größere und zudem hochgelängegängige Lastkraftwagen Unimog 404, der bis heute der einzige Unimog mit Benzinmotor und daher einziger Vertreter dieses Fahrzeugkonzeptes ist. Drittens die mit größeren LKW-Motoren ausgestatteten ersten sogenannten „schweren Baureihen” 406, 416, 403 und 413 und schließlich viertens die in den Siebzigern erschienenen nochmal deutlich wuchtigeren schweren Baureihen der zweiten Generation – Unimog 425, 435 und 424 – bei denen erstmals der Motor und das Getriebe keine Einheit mehr bildeten, was den Motor weiter nach vorne und das Getriebe weiter nach unten rückte und damit die 3-sitzigen moderneren Fahrerhäuser mit ebenem Boden ohne hineinragenden Motor ermöglichte, die mit ihrem kantigen Erscheinungsbild auch optisch deutlich auf den Generationenwechsel hinwiesen.
 

Die 4 Unimog-Fahrzeugkonzepte der ersten etwa 30 Jahre:


 

Drei der Baureihen-Websites sind noch im Aufbau befindlich

Drei der vier Websites zu den Fahrzeugfamilien befinden sich noch im Aufbau (Stand: Mai 2025). Die Website zum Unimog 404 ist bereits fertiggestellt. Bei den anderen Baureihen-Websites fehlen hingegen noch wesentliche Teile, wie beispielsweise ausführliche Typisierungen, Datentabellen, Bedienungsanleitungen und so weiter fehlen. Ich arbeite daran, die Inhalte zu vervollständigen. Wer Inhalte beisteuern möchte, kann sich gerne per E-Mail an mich wenden. Die E-Mail-Adresse steht ganz unten auf dieser Seite hier.
 

Baureihenbezeichnungen als leicht zu merkende Internetadressen

Im Fußbereich jeder Seite sind die Internetadressen aufgeführt, über die die einzelnen UNIMOG-Baureihen direkt angesteuert werden können. Diese Namen entsprechen den gängigen Baureihenbezeichungen und sind daher leicht zu merken – zum Beispiel Unimog404.de oder Unimog435.de. Bei den Baureihen 2010, 401 und 411 musste ich auf eine Schreibweise mit Bindestrich ausweichen und beim Unimog 406 auf die EU-Domain statt DE, da die jeweils anderen Varianten nicht mehr verfügbar waren.
 

Warum genau bis zum Unimog 424 aus 1976?

Nach dem 1976 erschienenen Unimog 424 kamen erst 1988 wieder neue Baureihen auf den Markt. Diese fast 12-jährige Pause erscheint mir als der geeignete Zeitpunkt zur Grenzziehung zwischen historischen und neueren Unimog-Baureihen. Daher werden hier alle Baureihen bis zur Baureihe 424 näher betrachtet, wobei aber auch die wichtigsten Daten aller nachfolgenden Baureihen in Tabellenform aufgeführt werden und hier und da auf den Seiten auch weitere Informationen zu diesen Fahrzeugen zu finden sind.
 

Bitte empfehlen Sie dieses Informationsangebot weiter!

Die Website auf der Sie sich gerade befinden dient als zentraler Einstiegspunkt in mein Informationsangebot zu historischen Unimog. Sie hat einen leicht zu merkenden Namen, der als Internetadresse auch in der Schreibweise ohne Bindestrich (historischeunimog.de) geschrieben werden kann, sowie mit oder ohne Bindestrich auch in der eigentlich falschen Pluralschreibweise mit angehängtem „s” (historischeunimogs.de, historische-unimogs.de). Egal, wie man die Adresse also im Browser eingibt, man landet stets hier. Daher kann dieses Angebot auch mündlich weiterempfohlen werden, ohne das Risiko, dass der Interessierte durch eine falsche Schreibweise woanders oder im Nirgendwo landet. Bitte machen Sie von dieser einfachen Weiterempfehlungsoption Gebrauch, damit das Angebot von möglichst vielen Interessierten genutzt wird! Nur durch Ihre aktive Mithilfe in Form von Weiterempfehlungen – lieber Leser – lohnt sich die viele Arbeit, die ich in diese Websites bereits gesteckt habe und noch weiterhin stecken werde. Vielen Dank für Ihre Hilfe! 😎

 

Inhalte dieser Website

Startseite

Einführung in die Welt des Unimog

Vier Fahrzeugkonzepte

Baureihen (chronologisch sortiert)

 

Kontakt

Dieses Seiten sind Teil meines privat betriebenen Website-Netzwerks rund um Mercedes-Oldtimer: Oldtimer-mit-Stern.de

Diese Seite verwendet nur die für die Funktion nötigen Cookies. Mit der Nutzung stimmen Sie dem zu.