Über diese Seiten

Ein privates Projekt aus Leidenschaft …

Diese Seiten werden rein privat, ohne geschäftliche oder sonstwie mit dem Erwerbsleben in Zusammenhang stehende Interessen betrieben, als Hobby und aus Freude am Umgang mit der Thematik.

… und weil es zum Erhalt des Kulturgutes notwendig ist, …

Als ich etwa Mitte 2022 damit begann, mich intensiv mit historischen Unimog zu befassen, empfand ich den Einstieg in diese Themenwelt als recht mühsam, da die damals verfügbaren Online-Informationsangebote meiner Meinung nach ziemlich unübersichtlich, lückenhaft und stellenweise auch fehlerhaft waren. Diese Situation möchte ich verbessern! Mit dem hier vorliegenden kostenfrei zugänglichen Onlineangebot soll Einsteigern ein leichterer und übersichtlicherer Zugang zum Thema geboten werden als es bisher der Fall war. Aber auch bereits Fortgeschrittenen soll damit ein möglichst umfangreiches und korrektes, jederzeit und überall frei nutzbares Nachschlagewerk geboten werden.

… denn die bisherige Informationslage war nicht optimal …

Dass man sich bislang Bücher kaufen musste, um übersichtliche, vollständige und korrekte Informationen zu den historischen UNIMOG-Baureihen zu erhalten, wobei aber selbst viele der am Markt erhältlichen Bücher diese Kriterien nicht erfüllen, ist im Zeitalter des Internets mit seinen sonst zu allen Themengebieten verfügbaren umfangreichen und gut aufbereiteten Informationen, dem Erhalt des historischen Fahrzeugbestands nicht gerade dienlich. Denn die bisherige „Fangemeinde”, ganz überwiegend deutlich dem Vor-Internet-Zeitalter entstammend, fällt leider altersbedingt nach und nach weg, beziehungsweise zieht sich in eingeschworene vertraute kleine (Online-)Gruppen zurück, aus denen das darin vorhandene wertvolle Know-how kaum mehr nach außen dringt. Jüngeren Menschen hingegen, denen es obliegt die künftigen Erhalter des automobilen Kulturguts zu sein, macht es diese Situation nicht gerade einfach, sich als Käufer und Erhalter historischer UNIMOG zu engagieren, beziehungsweise sich überhaupt erst dazu zu entschliessen, sich diesem Themenkomplöex näher zu widmen. Die jüngeren Generationen sind es eigentlich gewohnt, im Netz übersichtlich aufbereitete einsteigergerechte Informationen zu jedem erdenklichen Thema vorzufinden und nicht zuletzt durch diese verfügbaren Informationsangebote angeregt überhaupt erst neue Interessen zu entwickeln, beziehungsweise zu vertiefen. Ohne solche gut aufbereiteten und einsteigergerechten frei verfügbaren Informationen im Netz, vertieft sich in diesen schnelllebigen Zeiten das durch vielleicht irgendeinen Zufall gerade erweckte Erstinteresse bei vielen nicht weiter und sie wenden sich alsbald anderen Themen zu, die Online besser aufbereitet sind. Zumal, wenn die verfügbaren Informationen nicht nur unvollständig, unübersichtlich und alles andere als einsteigergerecht sind, sondern teilweise sogar widersprüchlich und offenkundig falsch, was im hier besprochenen Themenumfeld leider vielerorts der Fall ist.

… und lieferte nicht, was heutige Neueinsteiger benötigen, …

Wer sich nicht nur oberflächlich, sondern aufgrund von (potentieller) Kaufabsicht und der dafür notwendigen vorherigen Auswahl des passenden Modells gerne tiefer und vor allem verbindlich informieren möchte, hatte dabei bislang große Schwierigkeiten, zumindest seitdem die Fachforen mit auskunftsfreudigen Experten weitgehend eingeschlafen sind. Er wurde von keinem der bisherigen Online-Informationsangebote und auch von keinem Buch wirklich da abgeholt, wo er sich gerade befindet: Auf der Position eines von der Modellvielfalt etwas erschlagenen Laien, der so manche Begrifflichkeit aus den Fachbereichen KFZ, LKW und Ackerschlepper nicht versteht, der bereits bei den Baureihen- und Modellbezeichnungen nicht durchblickt (was vielen „alten Hasen” ebenfalls noch so geht) und der gerne zunächst einen vergleichenden und laiengerecht erläuterten Überlick über die Thematik bekommen möchte und danach dann zu den von ihm präferierten Baureihen und Modellen eine verbindliche Darstellung dessen, was diese Fahrzeuge genau auszeichnet und unterscheidet, welche Varianten und Ausstattungen es genau gab und wonach man daher auf dem Gebrauchtmarkt, wo Details von den Verkäufern oft nicht korrekt oder gar falsch kommuniziert werden, suchen muss, wie man die gewünschten Eigenschaften und Details an den Fahrzeugen sicher erkennt, aber auch wie man ein Fahrzeug bedient und wartet, es optimal zulässt und versichert und so weiter. All dies leistete in dieser Gesamtheit und in wohlstrukturierter Art und Weise bislang kein mir bekanntes Informationsangebot, weder off- noch online.

… weshalb das nun dringend nachgeholt werden muss:

Die negative Wirkung dieses Missstands auf die Anzahl potentieller Neueinsteiger und künftiger Bewahrer der Fahrzeuge erkennt man deutlich an den immer weiter abnehmenden diesbezüglichen Aktivitäten in den einschlägigen Fachforen und anderswo im Internet und durchaus auch an einem steigenden Fahrzeug-Angebot am Gebrauchtmarkt, welches sich offenbar nur recht schleppend verkauft. Nicht unerheblichen Einfluss hat an dieser Stelle sicherlich auch der Umstand, dass sich die Struktur künftiger Käufer in einem deutlichen Wandel befindet, wie so vieles Andere ja auch heutzutage: Kleine landwirtschaftliche Betriebe mit ihren Nachkommen und ähnliche eher ländlich geprägte Familien- und Tätigkeitsstrukturen nehmen in ihrer Verbreitung immer weiter ab. Bisher waren aber genau dies die Geburtsstätten künftiger UNIMOG-Begeisterter. Künftige Liebhaber werden immer häufiger einen anderen Hintergrund haben und müssen in der hier beschriebenen Form im Netz zunächst interessiert und danach, da sie oft (zumindest NOCH) keine klassischen „Schrauber” sind sondern völlig fachfremd, mit entsprechenden Informationen unterstützt werden. Ich selbst bin ein gutes Beispiel für diesen neuen Typus UNIMOG-Begeisterter. Diesen geänderten Rahmenbedingungen gilt es im Sinne des Erhalts des Kulturguts in Form des historischen UNIMOG-Fahrzeugbestands mit entsprechenden Informationsangeboten Rechnung zu tragen. Ich versuche zumindest einen kleinen Teil dazu beizutragen, indem ich die von mir mühsam gesammelten und verifizierten Informationen und Erkenntnisse zur Themenwelt historische UNIMOG in Form meiner Websites in geeigneter Aufbereitung der Allgemeinheit zur Verfügung stelle.

Bewusst klassische Machart der Websites:

Meine Websites habe ich im Sinne der angestrebten Analogie zu einem Buch nicht auf moderne Art angelegt, mit einem Illustrierten-ähnlichen Layout und Animationen, sondern ganz klassisch, für eine gute Übersicht und Lesbarkeit auf allen Bildschirmgrößen, auch auf Tablets und Smartphones.

Für Kritik, Verbesserungsvorschläge und Korrekturen, aber auch für Hilfsangebote für die weitere Inhalteerstellung und so weiter bin ich jederzeit offen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf. Kontaktdaten finden Sie auf der Startseite ganz unten und im Impressum.

Diese Seite verwendet nur die für die Funktion nötigen Cookies. Mit der Nutzung stimmen Sie dem zu.